PL-Stecker (eigentlich: UHF-Stecker) sind die im CB-Funk am meisten gebräuchlichen Steckverbinder für Antennenleitungen.
Demzufolge sind nahezu alle CB-Geräte mit UHF-Buchsen ausgerüstet.
Für den reibungslosen und möglichst verlustarmen Betrieb
der CB-Funk-Anlage ist ein ordentliches Verlöten der
PL-Stecker am Antennenkabel Pflicht.
Nachfolgend eine kleine Anleitung für den Anfänger.
Das Beispiel zeigt einen Standard PL-Stecker für "dünnes" Antennenkabel vom Typ RG-58.
Analog hierzu funktioniert es auch beim "dicken" Kabeltyp
RG-213 mit entsprechendem PL-Stecker.
Bei PL-Steckern gibt es Qualitätsunterschiede, die man meistens beim Löten
bemerkt.
Wenn die Isolation (im Beispiel dunkelrot) aus Kunststoff besteht, neigt sie während des Lötvorganges zum Weich werden
und schlimmstenfalls Schmelzen. Der Hohlstift des Stecker verbiegt dann, der gesamte Stecker wird unförmig.
Höherwertige Stecker, oft mit Teflonisolation, lassen diesen Unsinn bleiben. PL-Stecker sind keine wirklich kostspieligen Teile,
es lohnt sich allemal statt 50 Cent je Stecker 1 - 2 Euro zu
investieren und dafür Ärger dieser Art aus dem Weg zu gehen.
Montage eines
PL-Steckers an RG-58 Antennenkabel
1. Unser Material, der PL-Stecker. Hier einer mit Teflonisolation.
2. Wird immer wieder gerne vergessen: als erstes muss der Schraubring übers
Kabel.
3. Mit einem Messer die äußere Kabelisolation einritzen, bis zum Geflecht
darunter. Ein ca. 2 cm langes
Stück abziehen.
4. Das Geflecht etwas aufdröseln, so sieht das dann aus.
Es empfiehlt sich ein handelsübliches Taschenmesser. Teppichmesser/Cutter sind
schärfer und man tut sich
leichter, verletzt aber tendenziell deutlich mehr vom Geflecht. Wer ein Koax
Kabel Abisolierwerkzeug
besitzt, ist damit natürlich bestens gerüstet.
5. Das Geflecht um ca. die Hälfte kürzen, zurückklappen und an das Kabel
anschmiegen. Vom Innenisolator
ca. 1,5 cm vorsichtig entfernen.
6. Das Kabel in den PL Stecker eindrehen. Soweit eindrehen bis nur noch
Isolator im Fensterchen zu sehen
ist und das Innenleiter-Ende vorne ein wenig herausguckt.
7. Nun mit dem Lötkolben den Hohlstift aufheizen und langsam Lötzinn
hineinfließen lassen. Nicht zu
wenig nehmen, das Lötzinn verbindet Innenleiter und Hohlstift. Auch nicht
zuviel nehmen: Wenn es im
Innern des Steckers wieder herausläuft, noch mal ganz von vorne anfangen.
Keinesfalls darf an irgendeiner Stelle des Steckers der Innenleiter mit dem
äußeren Steckergehäuse Kontakt bekommen.
Das gibt einen unerwünschten Kurzschluss und die Funkanlage ist nicht
funktionsfähig.
Schlussendlich noch den Schraubring (wenn ihr ihn vergessen habt: Pech!
Dann Stecker wieder ablöten und von vorne anfangen...) aufdrehen und fertig.
viel spaß beim Basteln euer Funkclub FFC in Werne